Design im Zeughaus

Creating Togetherness


Vernissage: 14.05.25, 18–21 Uhr
Fakultät für Design


Zur mcbw 2025 zeigt die Fakultät für Design Formate, mit denen Gemeinschaft gestaltet und Dialog gefördert wird.

Wie lassen sich in Zeiten komplexer werdender Herausforderungen mit Design neue Konfliktlösungsstrategien entwickeln? Wie kann Design Gemeinschaft gestalten? Und wie kann Design verschiedene Interessensgruppen zusammenbringen? Unter dem Titel „Creating Togetherness“ zeigt die Fakultät für Design der Hochschule München Formate, mit denen Gemeinschaft gestaltet und Dialog gefördert wird.

Im Masterprojekt „Gemeinschaft, Protest und Konfliktlösung – Kulturtechniken für ein nachhaltiges Miteinander“ unter der Leitung von Prof. Matthias Edler-Golla, Prof. Markus Frenzl und Prof. Dr. Eileen Mandir setzten sich die Studierenden mit zeitgemäßen Ansätzen der Konfliktlösung auseinander. Sie entwickelten Lösungswege, die den Fokus auf Gemeinschaft und konstruktiven Dialog legen. Gezeigt werden Ergebnisse zu den Themen Zeitkonflikt, Konfliktbewältigung, Utopie der Commons, Kommunikationsöffner und Mode als Protest.

Das Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci) stellt das Forschungsprojekt WiPa (Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen) vor und testet erste Beteiligungsformate. Das Projekt beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr. Eileen Mandir mit der Wirkung von Design Futuring und macht Zukünfte erlebbar.

Mit dem (Aus-)Tausch-Ritual „Bring Dein Ding“ zeigen Bachelorstudierende neue Wege der Zirkularität und des Miteinanders auf. So werden sozialer Zusammenhalt im Quartier gestärkt und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen gefördert.


CREATING TOGETHERNESS
AUSSTELLUNG UND EVENTS

VERNISSAGE AM 14.05.25 | 18–21 UHR
AUSSTELLUNG VOM 15.–17.05.25, 12–18 UHR

FAKULTÄT FÜR DESIGN DER HOCHSCHULE MÜNCHEN
LOTHSTRASSE 17 | MÜNCHEN

Eintritt: frei